Bitte warten

Alpenländischer Advent auf der Donau - Deutschland / Bayern

Passau – Regensburg – Straubing – Schloss Guteneck – Waldweihnacht in Kopfing

Die schönsten Weihnachtsmärkte entlang von Donau entspannt von einem Flusskreuzfahrtschiff aus genießen. An Bord der MS Ariana genießen Sie alle Vorzüge einer entspannten Flusskreuzfahrt vom eleganten Restaurant bis zum großzügigen Panoramasalon mit Bar. Erleben Sie alle Ausflüge zu den Weihnachtsmärkten mit unserem Reisebus.

Buchen Sie Ihre Reise

Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Passau. Die drei Flüsse Stadt ist auch für den Weihnachtsmarkt bekannt, welcher alljährlich rund um den Dom stattfindet. Besinnliche Weisen, gepaart mit wunderbar geschmückten Buden und regionalen Spezialitäten, verleihen diesem Christkindlmarkt ein unvergleichbares Flair. Bei einem geführten Rundgang werden Sie auch sehr viel über die Geschichte und Tradition der alten Barock Stadt erfahren. Hier paaren sich Charme und Schönheit, Geschichte und Kultur, Kunst und Erlebnis. Am Nachmittag beginnt dann die Einschiffung auf der MS Ariana, bevor Sie gegen 19:00 Uhr Fahrt Richtung Regensburg aufnehmen. Abendessen an Bord.

2. Tag: Heute erreicht die MS Ariana Regensburg. Nach dem Mittagessen entdecken Sie gemeinsam mit einem Stadtführer die alte Römerstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie das alte Rathaus, das Stadtschreiberhaus, das barocke Rathaus und die steinerne Brücke mit den imposanten 16 Bögen. Es ist einfach umwerfend in der Vorweihnachtszeit durch diese Stadt zu spazieren. Im Anschluss an die Stadtführung haben Sie noch genügend Zeit den Duft von Bratäpfeln, Lebkuchen und Glühwein an den Ständen am Weihnachtsmarkt zu genießen. Ein einmaliges Erlebnis ist der Besuch des Schlosses der Familie Thurn und Taxis, wo traditionelle Handwerkskunst im beschaulichen Innenhof, ein romantisches Ambiente für den Adventmarkt bildet. Abendessen an Bord.

3. Tag: Am heutigen Vormittag steht die Stadt Straubing mit dem Christkindlmarkt auf dem Programm. Zu Füßen des gotischen Stadtturm laden unzählige Aussteller zu einem gemütlichen Bummel ein; handwerkliche Kostbarkeiten, liebevoll gefertigter Weihnachtsschmuck und allerlei kulinarische Spezialitäten werden auch Sie verzaubern. Bei einem geführten Rundgang durch die Agnes Bernauer Stadt werden Sie auch die die Bedeutung des alten römischen Herzogsstadt entdecken. Mittags kehren Sie zurück nach Regensburg um auf der MS Ariana das Mittagsessen zu genießen, bevor es am Nachmittag zum Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck bei Nabburg geht. Auf 50.000m² im und um das Schloss bietet sich den Besuchern ein Bild wie aus dem Märchen. Zu den drei großen Marktsegmenten Schlossromantik, traditionelle Handwerkskunst und Mittelalter gibt es mehr als 120 wunderschöne Stände. Die Schloss Gutenecker Waldkrippe ist ein künstlerisches Meisterwerk. Im beheizten Gutsstadl und Ritterkeller stehen ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung, um die täglichen Shows zu bewundern. Die Köstlichkeiten des Marktes kann man des weiteren auch im Schlosscafe, der Waldschänke oder der Schlossgartentaverne genießen. Gegen Abend fahren Sie zurück nach Regensburg, wo um es um 20:00 heißt Leinen los und die MS Ariana nimmt wieder Kurs Richtung Passau.

4. Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück erfolgt die Ausschiffung in Passau. Auf dem Weg nach Schärding machen Sie noch einen Abstecher zur Wallfahrtskirche Mariahilf, welche sich auf einem Hügel über der Passauer Innenstadt erhebt. Nach der Mittagspause in Schärding erleben Sie als krönenden Abschluss besuchen den wohl schönsten Weihnachtsmarkt in Kopfing. Die Waldweihnacht am Baumkronenweg ist ein Erlebnis für alle Sinne. In traumhafter Kulisse, tief drin im Wald, erwartet Sie ein Weihnachtsdorf aus urigen Hütten, zauberhaften Ständen, lodernden Feuern und Kunsthandwerk zum Anfassen. Der Duft nach gebrannten Mandeln und hausgemachtem Punsch besticht schon entlang des, mit 1000 Kerzenlichtern geschmückten, Weges zum Herzen des Baumkronenweges und versetzt seine Besucher ab dem ersten Moment in zauberhafte Adventstimmung.  Mit vielen wunderbaren vorweihnachtlichen Impressionen treten Sie die Heimreise an.  

Hinweis:
Es wird empfohlen eine Reiseversicherung abzuschließen

Ausflugsziele

Urlaub in Bayern, das bedeutet einzigartige Vielfalt: kultureller Reichtum, landschaftliche Schönheit mit gesunder Luft und intakter Natur sowie umfassende Angebote für aktive und abwechslungsreiche Gestaltung der Urlaubstage machen Urlaub in Bayern so beliebt bei Jung und Alt. Auch Nachtschwärmer fühlen sich zum Beispiel beim Kurzurlaub in Bayern Urlaub wohl, denn das Szeneleben der bayerischen Hauptstadt München ist weltbekannt und macht eine Bayern Reise zusätzlich reizvoll. In den vielen, oftmals familiären und liebevoll gestalteten Hotels und Pensionen müssen sich Ruhesuchende um nichts weiter als um ihr persönliches Wohlbefinden kümmern. Entdecken Sie das Urlaubsland Bayern zum Beispiel mit dem Auto bei der Fahrt auf einer der zahlreichen bayerischen Ferienstraßen: auf der Deutschen Alpenstraße, der Burgenstraße oder der Romantischen Straße erwarten Sie Traumkulissen und wunderschöne Panoramen.

Schloss Guteneck besteht aus einer Dreiseitanlage auf gotischen Grundmauern. Der Wohnflügel mit der Schlosskapelle St. Katharina ist im Kern seit dem 14./15. Jahrhundert erbaut und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts verändert. Der zweigeschossige Arkadenhof des Schlosses wurde im späten 19. Jh. hinzugefügt. Der dazugehörige Gutshof, Dreiseitanlage, besteht zusätzlich aus einem früheren Schweitzerhaus mit Erdgeschossgewölben aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die ehemalige Brauerei von 1571 wurde 1822 neu erbaut (Halbwalmdachbau).

Geschichte der Besitzer

Die Burg Guteneck wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. 1278 kam die Burg Guteneck an das Geschlecht derer von und zu Murach. 1299 ist erstmals ein Jordan von Murach amtlich beurkundet. Wolff Albrecht von Murach veräußerte 1576 Burg Guteneck an die Freiherrn von Kreith. Die Freiherrn von Kreith wurden im 17. Jhd. in den Reichsgrafenstand erhoben, und hielten, wie ihre Vorgänger 300 Jahre an Guteneck fest. Die letzte Reichsgräfin Franziska von Kreith (weil kinderlos) verkaufte 1894 Schloss Guteneck mit Hofgut an ihren Bruder, den Grafen Franz von Spreti. 1923 veräußerte Graf Spreti das Anwesen wieder an einen Makler aus Nürnberg, der den Besitz 1937 an den Erbprinzen Leopold von Coburg, Sachsen und Gotha verkaufte. 1961 erwarb Albrecht Graf Beissel von Gymnich Schloss Guteneck von der Herzogin von Coburg, Sachsen und Gotha und verlieh dem Anwesen sein jetziges Erscheinungsbild. Burkhard Graf Beissel von Gymnich übernahm den Besitz im Jahre 2001 von seinem Vater Albrecht.

Sie werden von der zauberhaften Atmosphäre der Waldweihnacht am Baumkronenweg Kopfing begeistert sein. Inmitten der malerischen Region Innviertel in Oberösterreich gelegen, erwartet Sie ein unvergesslicher Ausflug in die Welt der winterlichen Natur.

Wir heißen wir Sie herzlich willkommen, die Waldweihnacht am Baumkronenweg Kopfing zu erleben. Unser Ausflugsziel verbindet Natur, Tradition und festliche Stimmung auf einzigartige Weise.

Tauchen Sie ein in den faszinierenden Baumkronenweg und erleben Sie die schneebedeckte Pracht der Wälder aus einer ganz neuen Perspektive. Die festlich geschmückten Pfade führen Sie durch die majestätische Natur, während der Duft von Glühwein und köstlichen Leckereien Ihre Sinne verwöhnt.

Der Baumkronenweg Kopfing gehört zur Region Innviertel in Oberösterreich und bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch traditionelle Handwerkskunst und lokale Köstlichkeiten. Erleben Sie die Winteridylle in dieser zauberhaften Umgebung und lassen Sie sich von der Waldweihnacht verzaubern.

Verbringen Sie unvergessliche Momente mit Familie und Freunden bei der Waldweihnacht am Baumkronenweg Kopfing. Erleben Sie die Magie des Winters und der Natur in dieser bezaubernden Umgebung.

Städte

Passau ist auf einer Landzunge am Zusammenfluss der drei Flüsse Inn, Donau und Ilz entstanden, diese besondere Lage am Dreiflüsseeck macht die Stadt besonders schön. Dazu die barocke Altstadt, die von italienischen Meistern im 17. Jh. geschaffen wurde und in deren Zentrum sich majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt erhebt. Hier paaren sich Charme und Schönheit, Geschichte und Kultur, Kunst und Erlebnis. Passau ist immer eine Reise wert!

SEHENSWÜRDIGKEITEN:

DOM ST. STEPHAN: Der Ostchor und das Querhaus in reicher Spätgotik sind von einem ersten Bau erhalten geblieben. Besonders das sog. Stephanstürmchen am nördlichen Querhaus zeigt die Formensprache dieser Epoche. Der Westteil der Kirche wurde nach einem Brand im schweren italienischen Barockstil neu erbaut. (1668 – 78).

Die originell geschweifte Helmkuppel über der spätgotischen Vierung, eine romanische Reminiszenz, ist eine Zutat des 18. Jh. Erst 1898 wurden die beiden Westtürme mit den achteckigen Obergeschossen bekrönt. Vorbild dafür war der Dom zu Salzburg, die einst übermächtige Konkurrenz für die Bischofsstadt an Donau und Inn.

Die Innenausstattung des Doms ist im Gegensatz zum Äußeren wie aus einem Guß. In plastischer Kraft wuchern die Stuckarbeiten der Italiener G. B. Carlone und P. d’Aglio. Putten mit Tafeln, Propheten und Karyatiden drängen sich auf Gesimsen und Gebälk; im Chor tragen anstelle der ehemaligen gotischen Rippen Atlanten die neue Wölbung. Bei der Barockisierung des Chorraums wurden die gotischen Fenster unterteilt.

Breite, mit Girlanden, Rosetten, Kränzen und Früchten reich stuckierte Gurte ergeben eine

Vielzahl von Flachkuppeln, die C. Toncalla mit Fresken geschmückt hat (1679-84). Die Decken in den Seitenschiffen malte mit gewagten Illusionseffekten C. A. Bossi aus. Unter den Altären sind vor allem die mit Gemälden von J. M. Rottmayr ausgestatteten hervorzuheben: Seitenaltäre für Paulus und Johannes d. T. („Bekehrung“ und „Entspannung“) an den Westwänden des Querschiffes, dazu der Agnes- und der Sebastiansaltar. Neben dem modernen, vielfigurigen Hochaltar mit dem Martyrium des hl. Stephanus von J. Henselmann (1953) ist die hervorragende Kanzlei (1722-26) beachtenswert.

An Kanzelbrüstung und Schalldecke sind wertvolle, aus der Wiener Schule kommende Figuren angebracht. Die Empore über der Westseite beherbergt in einem reichen, goldschimmernden Prospekt mit rund 16 000 Pfeifen die größte Orgel Europas.

In der Ortenburgkapelle am Nordarm des Querschiffs ist mit der figürlichen Grabplatte des Grafen Heinrich von Ortenburg ein außerordentlich schönes Werk aus der Zeit des gotischen „Weichen Stils“ erhalten.

ALTE RESIDENZ: Um zwei aufeinanderfolgende Höfe sind Gebäude aus verschiedenen Epochen zusammengefaßt, die im Barock durch gliedernde Portale, Dekor und Innenausstattung ein einheitliches Gepräge erhalten haben. Sehenswert ist der sog. Saalbau, der wie viele Teile der Residenz der Spätgotik entstammt und im Barock nur neu dekoriert wurde.

NEUE RESIDENZ: Der Bau der Neuen Residenz ist aus dem Trakt der Alten Residenz herausgewachsen. Seine barocke Schauseite bildet zum reichen spätgotischen Chor des Doms einen reizvollen Kontrast. Kernstück des Baus (1712-32) ist das prachtvolle Stiegenhaus, dessen Treppenzüge und Geschoßgeländer um einen rechteckigen Hohlraum verlaufen. Mit flackerndem Stuckdekor und laternentragenden Putten, überwölbt von einem sich weit öffnenden Fresko-Olymp, ist dieses Treppenhaus neben dem im Salzburger Mirabellschloß das schönste im südostdeutschen Raum. Im Obergeschoß der Residenz, die mit reichem Stuck, Vertäfelungen, Tapisserien, Kachelöfen, Lüstern, Gemälden und Mobiliar ausgestattet sind.

HL. KREUZ-KIRCHE: Östlich vom Domberg, auf dem niedrigen Teil der Landzunge, liegt das Kloster Niedernburg mit seiner Kirche. Mit den Pfeilern der Kirche ist im Kern noch die alte romanische Anlage aus dem 11. Jh. erhalten. Aus gleicher Zeit stammt auch die Westvorhalle, über der die ehemalige Nonnenempore erhalten blieb. Das Langhaus ist in der jetzigen Form das Resultat einer Reinigung (1860-65) der romanischen Kirche von allem Barockwerk. Jedoch blieben die barocken Einwölbungen bei der Reromanisierung erhalten. Interessant sind die romanischen und gotischen Grabsteine in der sog. Parzkapelle.

Ehem. Jesuitenkirche ST. MICHAEL: Nur einen Häuserblock nach Westen entfernt von der Hl.-Kreuz-Kirche befindet sich unmittelbar über dem Innufer die doppeltürmige Barockanlage St. Michael. Nach dem Einspruch des Bischofs, der die städtebauliche Dominante des Doms erhalten wollte, fiel dieser Bau der Jesuiten allerdings zurückhaltender aus, als er ursprünglich geplant war. Er zeigt jetzt die Formen italienischen Barock.

REGENSBURG

Regensburg ist eine Großstadt und kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt mit Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe.

Die Stadt hat 142.292 Einwohner und steht damit nach München, Nürnberg und Augsburg an vierter Stelle unter den Großstädten des Freistaates Bayern.

Sie ist Bischofssitz der Diözese Regensburg, hat drei Hochschulen und ist eines der 23 bayerischen Oberzentren.Wirtschaftlich ist Regensburg stark vom verarbeitenden Gewerbe geprägt.

Regensburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Im Laufe der Jahrhunderte ist Regensburg mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Das weist auf die reichhaltige Geschichte hin. Der Name Radaspona ist erstmals um 770 bei Arbeo von Freising in der Literatur zu finden, geht aber vermutlich auf ältere keltische Bezeichnungen zurück. Daraus entstand die französische Benennung Regensburgs "Ratisbonne" und die italienische "Ratisbona". Der Namensursprung beruht auf zwei keltischen Wörtern: rate oder ratis "Wall", "Stadtmauer" und bona "Gründung" oder "Stadt".

In Regensburg gibt es 20 Museen. Von der Stadt Regensburg betrieben ist das am Dachauplatz neben der Minoritenkirche gelegene Historische Museum. Das Alte Rathaus beherbergt das Reichstagsmuseum. Sein Hauptanziehungspunkt ist die aus dem Mittelalter unverändert erhaltene Folterkammer und der Reichssaal, der Veranstaltungsort des immerwährenden Reichstages. Es folgt das Keplergedächtnishaus und die Städtische Galerie "Leerer Beutel". Dort residiert auch der Jazz-Club Regensburg. Neu hinzugekommen ist die document Neupfarrplatz über die Synagoge und das frühere Judenviertel.

Das Bistum Regensburg unterhält die Bistumsmuseen Regensburg, die in Domschatzmuseum, Diözesanmuseum Obermünster und das Museum St. Ulrich aufgeteilt sind. Der Freistaat besitzt in Regensburg als Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums die Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis Regensburg, die im ehemaligen Marstall des Schlosses St. Emmeram untergebracht ist. Das in der benachbarten Reithalle untergebrachte Marstallmuseum mit der Kutschensammlung ist nach wie vor im Eigentum des Fürstenhauses Thurn und Taxis.

 

Fein herausgeputzt, in bunten Kleidern und mit offenen Armen empfängt sie ihre Besucher. Verführt sie mit Liebenswürdigkeit und Charme dazu, länger zu bleiben, lässt sie auch nicht los, wenn sie längst auf dem Heimweg sind. Wer einmal zu Gast in Schärding war, hat erlebt, was es heißt, fort und doch daheim zu sein.

Die barocke Perle am Inn ist eine Stadt im besten Sinn. Auf Schritt und Tritt atmet sie Geschichte, wirkt dabei jedoch nie verstaubt und altbacken. Ganz im Gegenteil: Wer sich im Gewirr der historischen Gassen und Gässchen, der Plätze, Promenaden und Parks bewegt, spürt die ganze Lebendigkeit von Schärding.



Bei aller Lebendigkeit ist Schärding jedoch auch eine Stadt der leisen Töne, mit verschwiegenen Plätzen inmitten grandioser Natur. Das erkannte auch der Orden der Barmherzigen Brüder, als er hier vor knapp 80 Jahren ein Kurhaus, das heutige Kurhaus Barmherzige Brüder, gründete.

Aber auch für Freunde guten Essens, Naturliebhaber und überhaupt alle, die sich an den schönen Dingen des Lebens erfreuen, hält die Stadt viele Überraschungen bereit. Die Natur rund um Schärding lässt sich im wahrsten Sinn des Wortes „erfahren“: Donau-, Inn-, Tauern- und Römerradweg geben sich in der Barockstadt ein Stelldichein und laden zu einer Erkundung der Stadt und ihrer Umgebung auf zwei Rädern ein. Der Inn ist allgegenwärtig, er umarmt die Stadt, ist ein Teil von ihr und prägt die Menschen, die hier leben.

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

p.P. ab € 594,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw blau 85 50 0 0
Kroatien | Istrien | Porec Badereise Porec
Mi, 28. Mai. - So, 01. Jun. 2025 (+3 weitere Termine) 5 Tage/4 Übernachtungen

So, 01. Jun. - Do, 05. Jun. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen

Do, 05. Jun. - Mo, 09. Jun. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen

Mo, 09. Jun. - Fr, 13. Jun. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen

p.P. ab € 1.029,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw blau 85 50 0 0
Kroatien | Makarska Riviera | Tucepi Badereise Makarska Riviera - Tucepi
So, 01. Jun. - So, 08. Jun. 2025 (+3 weitere Termine) 8 Tage/7 Übernachtungen

So, 13. Jul. - So, 20. Jul. 2025 8 Tage/7 Übernachtungen

So, 20. Jul. - So, 27. Jul. 2025 8 Tage/7 Übernachtungen

So, 24. Aug. - So, 31. Aug. 2025 8 Tage/7 Übernachtungen

p.P. ab € 1.149,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw blau 85 50 0 0
Kroatien | Istrien | Medulin Badereise in Medulin im ****Hotel Park Plaza Belvedere
So, 15. Jun. - So, 22. Jun. 2025 (+1 weiterer Termin) 8 Tage/7 Übernachtungen

So, 06. Jul. - So, 13. Jul. 2025 8 Tage/7 Übernachtungen

mehr erfahren
Bus dich weg! ... weil Busfahren verbindet! mehr erfahren
bus dich weg! IMAGEVIDEO
Badereisen
SOMMERURLAUB mehr erfahren